Wissenschaft und Medien


Kraftsport

Die klassische Kraftübungen an Geräten, Seilzügen und freien Gewichten helfen Muskulatur aufzubauen, führen zu einer besseren Haltung und stabilisieren Wirbelsäule und Gelenke. 


Ausdauersport

Herz / Kreislauf Training zur Steigerung der allgemeinen Grundlagenausdauer. Durch Laufen, Fahrradfahren, Rudern, Schwimmen, etc. steigern Sie die Sauerstoffaufnahmefähigkeit Ihres Körpers und die Zellfunktion.


Rückenstabilisierung

Durch Rotationsübungen und Kräftigung der Rückenstreck- und Bauchmuskulatur stabilisieren Sie Ihren Rücken, die Spinalnerven sind frei, gerade bei Schmerzen und Bandscheibenthematiken kann oftmals durch das gezielte und sanfte Training Heilung erfolgen. Unsere moderne Lebensweise am Computer fördert die Vorlage des Körpers und die untere Rückenmuskulatur und der Schultergürtel werden zu stark belastet, entspannen Sie Ihre Muskeln und finden wieder zurück zur Balance.


Funktionelles Training

Die neueste Trainingsvariante ist eigentlich ein Revival. Balanceübungen und koordinativ anspruchsvolle Übungsketten trainieren den Körper wirklich ganzheitlich, mit Kinesis Seilzügen, Human Sports Geräten, TRX, Bällen, etc. wird der Körper auf allen Ebenen multifunktional beansprucht. 


Nahrungsergänzungsmittel: Supplemente im Sport, Wirkung, Nebenwirkung und Wissen der Konsumenten


Wissen der Konsumenten und Gebrauchsverhalten (Vergleich Population Bodybuilding. Allemeinfitness, Ausdauer und Studenten der Sportwissenschaft, Master Thesis von Jürgen Kieweg



Inhaltsverzeichnis Nahrungsergänzungsmittel

Produkte, Wirkungen und Nebenwirkungen (Supplements in Sports)

Statistische Auswertung der Ergebnisse

Literaturverzeichnis


Abstrakt

In der Fragebogenuntersuchung wurde die Wirkung und Bekanntheit von Nahrungsergänzungsmitteln geprüft. 244 Probanten füllten die Fragebögen aus (175 Sportstudent, 51 Fitnesssportler, 2 Bodybuilder, 16 Ausdauersportler). Das Durchschnittsalter der Befragten liegt bei 24 Jahren. Rückschlagspiele, Mannschafts-, Fitness- und Ausdauersport gehören zu den beliebtesten Betätigungen. Allgemeine Ziele stellen Muskelaufbau, Spaß, Ausgleich und eine Verbesserung der Ausdauer dar. Der Aktivitätsgrad von 14 Stunden pro Woche ist bei Sportstudenten ungefähr doppelt so hoch wie bei den restlichen Gruppen.


Es werden hauptsächlich deutsche Produkte konsumiert, welche vorzugsweise in Drogerie, Supermarkt und Apotheke erworben werden. Nur 45% der Sportler informieren sich vor der Supplementierung über die entsprechenden Mittel. Hauptsächlich beraten Freunde und Bekannte, Arzt und Arbeitskollegen. Nach Angabe der Verbraucher haben Koffein, Vitamine und Mineralien die höchste Wirksamkeit. Wissenslücken gibt es über die Wirkung von Linolsäure, BCAA und Ephedrin. Fitnessstudios stehen nur auf Platz 4 der Bezugsquellen.

Die Sportler konsumieren ca. 70 bis 140 Gramm Protein pro Woche in Form von Supplementen. Der Wissensstand über die Eiweiße ist sehr gut, es wurde eine mittlere tägliche Aufnahme von 80 g/d geschätzt. Einen Proteinmangel gibt es nicht. Die Athleten sind über die starken Nebenwirkungen von Anabolika sehr gut aufgeklärt. Überraschenderweise nahmen nur 2 Personen (von insgesamt 244) unregelmäßig anabole Steroide zu sich. Die Kreatinkur dauert oftmals 4-8 Wochen, es werden aber durchschnittlich sehr geringe Mengen (2 g/d) aufgenommen. Probanten führen ca. 2 kg Gewichtszunahme auf die Substanz zurück. Nur 12 Personen nehmen durchschnittlich 2 g L-Carnitin täglich zu sich und erhoffen sich eine verbesserte Fettoxidation. 24 Testpersonen leiden unter einem Vitaminmangel. Mehr als 80 % sind der Meinung, dass der Vitaminbedarf über eine gesunde Ernährung auch ohne zusätzliche Präparate abgedeckt werden kann. Das Hauptziel einer Ergänzung ist die Gesundheitsförderung. Bei den Mineralien sind die Ergebnisse sehr ähnlich. 30 Personen leiden an Mangelerscheinungen. 148 Tester ergänzen die Ernährung mit Mineralien, hauptsächlich Kalzium und Magnesium.

Coffein, Sekundäre Pflanzenstoffe, Taurin und Antioxidantien sind die Nennungen mit der höchsten Einnahmequote bei den restlichen Substanzen. Sehr wenig Wissen und auch ein niedriger Konsum besteht bei Pyruvat, Ephedrin, BCAA, Glutamin, Fettsäurepräparaten, Alkalisalze, Melantonin, konjungierte Linolsäure und Q10.

.