Title. Double Click Here.

Title. Double Click Here.

Wirkungen von Ausdauersport

Muffige Fitnessstudios und schweißtreibendes Knechten - Ausdauersport wird häufig nur mit Anstrengungen verbunden, obwohl wir wissen, dass es gut für uns ist. Nicht nur zur Balance unseres Körpergewichts: Mehr Lebensqualität, Ausgeglichenheit und Gesundheit sollten doch eigentlich im Vordergrund stehen. Schließlich macht regelmäßiges Trainieren auch noch Spaß. Denn wenn wir erst einmal merken, dass unsere Ausdauer stetig besser wird, steigt auch die Motivation. Ausdauersport ist so viel mehr als nur Laufen und Radfahren.


Trainingsmethoden - mehr als Laufen und Radfahren

Wer an Ausdauersport denkt, der assoziiert dies unwillkürlich zunächst einmal mit Laufbänder und Crosstrainer. Seine Ausdauer kann man aber auch mit spannenderen Aktivitäten fördern: Diverse Ballsportarten, Rudern, Schwimmen und Joggen in der freien Natur sind nur einige Trainingsmethoden, die wirklich Spaß machen. Wer langsam anfangen oder wieder einsteigen will, für den ist schnelles Gehen oder Walking mit Hilfe von Walkingstöcken die beste Alternative. Langsam wird nach und nach das Tempo gesteigert. Schwimmen eignet sich vor allem für Übergewichtige, da es die Gelenke überhaupt nicht belastet. Beim Personal Training  kann man das Cardio Training gut als Outdoor Circuit mit einbauen. So gehen wir beispielsweise in München gerne an die Isarauen, nutzen die schöne Aussicht auf dem Olympiaberg oder genießen die Blumenwelt im Ostpark.



Verbesserung der Gesundheit

Fraglos führt Ausdauersport zu einer Verbesserung der Gesundheit. Aber warum eigentlich? Grundsätzlich sinkt bereits durch ein tägliches Training von mindestens 10 Minuten und höchstens einer Stunde nachweislich der Blutdruck wie auch der Cholesterinspiegel. Das Herz-Kreis-System wird durch den Sport angeregt und beugt Herzinfarkten und Schlaganfällen vor. Grundlage dafür ist die maximale Sauerstoffaunahmefähigkeit des Körpers, die durch regelmäßiges Herz Kreislauftraining gesteigert werden kann. Durch die Stärkung der Herzmuskulatur, Vergrößerung des Lungenvolumens, vermehrte Versorgung der Arterien und Kapillare, Steigerung der Anzahl von roten Blutkörperchen und Mitochondrien in den Zellen kann der Körper mehr und mehr Sauerstoff aufnehmen und transportieren.

Für die Verbesserung der Gesundheit und für die maximale Sauerstoffaunahmefähigkeit des Körpers ist es wichtig, dass man den optimalen Puls im Ruhe- und Trainingszustand kennt und ihn beim Sport regelmäßig im Auge behält. Im Ruhezustand schlägt unser Herz ca. 60 bis 80 Mal pro Minute. Es gibt eine einfache Formel, mit der man die maximale Herzfrequenz errechnet. Diese unterscheidet zwischen Mann und Frau:


Mann: 220-Lebensalter=max. Herzfrequenz
Frau: 226-Lebensalter=max. Herzfrequenz


Ein Beispiel: Eine 37 Jahre alte Frau hat eine maximale Herzfrequenz von 189 Schlägen pro Minute (226-37). Diese Frequenz sollte sie in etwa einhalten, damit der Sport ihrer Gesundheit zuträglich ist. Genauere Analysen ermitteln unsere Personal Trainer mit einer

speziellen Messverfahren. 



Balance Körpergewicht - Ausdauersport und optimale Ernährung

Kombiniert mit gesunder und ausgewogener Ernährung kann durch Herz Kreislauftraining Gewicht reduziert werden, was natürlich zu einer Erhöhung der Lebensqualität führt. Wer regelmäßig drei bis fünf Mal pro Woche trainiert kann effektiv und langfristig abnehmen.

Schließlich und endlich sollte nicht vernachlässigt werden, dass Sport große Freude und Motivation bereitet. Wer eine Sportart für sich entdeckt hat, dem fällt es leichter, dranzubleiben und regelmäßig zu trainieren. Das ist nicht nur für die Gesundheit gut, sondern steigert die allgemeine Lebensqualität und wirkt sich positiv auf das Körpergewicht aus.